
Den Uwe Schönbeck werden nach Wilhelm Buschs «Knopp-Trilogie», nach «Uwe kocht Spaghetti» und «Uwes Trost, Prost» wohl einige kennen. Der Pip (Wieslaw Pipczynski), ein Multiinstrumentalist, der mit allen musikalischen Wassern gewaschen ist, dürfte ebenfalls recht vielen bekannt sein. Aber kennen Sie auch Ringelnatz? «Hans Joachim Ringelnatz, eigentlich Hans Gustav Bötticher (7.8.1883 – 17.11.1934) – deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler». So steht es profan im Lexikon.
«Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.»
Aber natürlich war er viel mehr. Ein «Jahrhundertlyriker», «Leierkastenmann und Bänkelsänger», ein «Spiessbürgerschreck» und ein «Vagabund auf dem Ozean des Lebens». Nie verlor er bei seinen dichterischen Eulenspiegeleien das kindliche Staunen über die Menschen, Wunder und Dinge dieser Welt. Lassen Sie sich von Uwe und Pip entführe zu einem staunenswerten literarisch-musikalischen Abend mit dichterischen Seltsamkeiten, lustigen Spässen, Tiefsinnigem und Berührendem! Denn: «Auch die besessensten Vegetarier beissen nicht gerne ins Gras.»
««Egal, was dieser Wortakrobat erzählt oder tut, man hängt an seinen Lippen. Schönbeck hat sein Publikum im Sack. An diesem Abend ist es ein Seesack – randvoll gefüllt mit Ringelnatz.» »
««Trauriges und Lustiges wechseln sich im Sekundentakt ab. Als fulminanter Höhepunkt schlüpft Schönbeck in die Rolle von Ringelnatz’ Alter Ego, dem knorrigen Seebären Kuttel Daddeldu.»»